Politikwissenschaftler und Soziologen der Universitäten Jena und Leipzig sowie der Fachhochschule Zittau-Görlitz haben einen internationalen Sammelband über aktuelle Herausforderungen für politische Eliten herausgegeben. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen die Bedeutung von politischen Eliten, ihre Strategien und Fähigkeiten, sich als Schlüsselfiguren in demokratischen Entscheidungsprozessen zu behaupten und dabei ihre Autonomie zu bewahren. Der Sammelband geht auf eine internationale Tagung der Elitenforschung zurück, die im Herbst 2014 in Jena veranstaltet wurde. Er ist dem Soziologen Prof. Dr. Heinrich Best gewidmet, der von 1992 bis 2014 den Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung und Strukturanalyse moderner Gesellschaften an der Universität Jena innehatte. cd
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena feiert am 23. Juni gemeinsam mit den Partnerhochschulen das... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz-HKI in Jena hat bei pathogenen... [zum Beitrag]
Apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist am 21. Juni mit der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !