Täglich spenden hunderte Menschen in deutschen Krankenhäusern Biomaterial und unterstützen damit den medizinischen Fortschritt. Doch es gibt Informationsbedarf, wenn es darum geht, wie Biomaterialproben verwendet und gelagert werden. Das ergaben Befragungen des Biobankennetzwerks German Biobank Alliance. Deshalb wurde eine Informationskampagne gestartet, die über Biomaterialspenden aufklärt. Mithilfe von Biomaterialien können Ärzte und Wissenschaftler Krankheitsursachen erkennen und neue gezielte Therapien entwickeln, sagt Dr. Michael Kiehntopf, Leiter der Integrierten Biobank am Universitätsklinikum Jena und Partner der Biobankenallianz. Weitere Informationen gibt es unter www.biobanken-verstehen.de. cd
Am 28. März lädt der Beutenberg Campus Jena wieder parallel zum Girls‘ Day Schülerinnen und Schüler ein,... [zum Beitrag]
Giancarlo Soavi ist zum Juniorprofessor für Optik zweidimensionaler Festkörper an der Universität Jena... [zum Beitrag]
Unsere Erde wird zunehmend bedroht durch eine wachsende Bevölkerung, das sich ändernde Klima und sich... [zum Beitrag]
Sportwissenschaftler der Universität Jena gehen derzeit der Frage nach, wie sich altersbedingte... [zum Beitrag]
In einem Modell der Zellmigration von Interneuronen konnten Pharmakologen des Universitätsklinikums Jena... [zum Beitrag]
Die Wirtschaftswoche hat den 2. Platz der besten Betriebswirtschaftler im deutschsprachigen Raum an Prof.... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Werz von der... [zum Beitrag]
Die Universität Jena ist mit zwei Exponaten auf der Bildungsmesse „didacta“ in Köln vertreten. Die... [zum Beitrag]
Für die schwer nierenkranke Andrea R. hatte das Warten auf ein Spenderorgan nach elf Jahren endlich ein... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !