Die Benjamin-Franklin-Medaille 2018 für Erdsystem- und Umweltwissenschaften wird im April 2018 an Prof. Susan Trumbore vom Jenaer Max-Planck-Institut für Biogeochemie verliehen. Sie erhält die Auszeichnung für die Anwendung von Radiokarbon-Methoden in der Erdsystemforschung, die als grundlegende Pionierarbeit gilt. Fragen zum Stoffwechsel der Pflanzen können so besser beantwortet werden, zum Beispiel wie Kohlenstoffverbindungen aus dem Kohlendioxid der Atmosphäre hergestellt und in welchen Pflanzenteilen sie genutzt oder längerfristig gelagert werden. Trumbore und acht weitere Preisträger gehören damit zum illustren Kreis früherer Preisträger wie Nikola Tesla, Marie und Pierre Curie, Thomas Edison, Albert Einstein, Stephen Hawking und Bill Gates.
Foto: Markus Scholz
Der Bodenpilz Mortierella alpina hat das Potenzial, die Landwirtschaft grüner und nachhaltiger zu... [zum Beitrag]
Ein Forschungsverbund in Jena, Kiel, Berlin und München untersucht die mit Myalgische... [zum Beitrag]
Prähistoriker der Universitäten Jena und Neuchâtel (Schweiz) haben altsteinzeitliche Tierknochenfunde, die... [zum Beitrag]
Krebsoperationen könnten durch eine neue Technologie aus Jena zukünftig sicherer werden: Am... [zum Beitrag]
Neuromorphe Chips, die Informationen verarbeiten wie das menschliche Gehirn: Dieses Ziel verfolgt die... [zum Beitrag]
Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut in Jena ist ein... [zum Beitrag]
Am Carl-Zeiß-Platz finden aktuell die Sanierungsarbeiten in der ehemaligen Optikerschule statt, um das 100... [zum Beitrag]
Hexen und Magie kennen die meisten wohl aus den klassischen Märchen oder aus dem Harry-Potter-Universum.... [zum Beitrag]
Die Pflegewissenschaftlerin Dr. Stefanie Bachnick übernimmt die erste Professur für Pflegewissenschaft am... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !