Die Benjamin-Franklin-Medaille 2018 für Erdsystem- und Umweltwissenschaften wird im April 2018 an Prof. Susan Trumbore vom Jenaer Max-Planck-Institut für Biogeochemie verliehen. Sie erhält die Auszeichnung für die Anwendung von Radiokarbon-Methoden in der Erdsystemforschung, die als grundlegende Pionierarbeit gilt. Fragen zum Stoffwechsel der Pflanzen können so besser beantwortet werden, zum Beispiel wie Kohlenstoffverbindungen aus dem Kohlendioxid der Atmosphäre hergestellt und in welchen Pflanzenteilen sie genutzt oder längerfristig gelagert werden. Trumbore und acht weitere Preisträger gehören damit zum illustren Kreis früherer Preisträger wie Nikola Tesla, Marie und Pierre Curie, Thomas Edison, Albert Einstein, Stephen Hawking und Bill Gates.
Foto: Markus Scholz
Der Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat Prof. Dr. Thomas Kessler zum... [zum Beitrag]
Die Universität Jena und die AOK PLUS bauen ihre Zusammenarbeit in der Gesundheitsförderung weiter aus. Am... [zum Beitrag]
Drei innovative Teams starten mit Unterstützung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena in die rEAHlize-Förderung.... [zum Beitrag]
Mit dem Promotionspreis 2025 hat die Medizinische Fakultät Jena drei medizinische Doktorarbeiten... [zum Beitrag]
Mehr als 70 Nachwuchswissenschaftlerinnen aus 17 Ländern trafen sich vom 1. bis 5. Juni 2025 am... [zum Beitrag]
Im Sommer 2025 plant die Europäische Weltraumorganisation ESA den Start des Satelliten MTG-S1 aus der... [zum Beitrag]
Ein Team von Forschern des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie hat gemeinsam mit internationalen... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena feiert am 23. Juni gemeinsam mit den Partnerhochschulen das... [zum Beitrag]
Seit seinem Start im November 2023 konnte das Watch-Projekt des Universitätsklinikum Jena über 550... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !