Die Benjamin-Franklin-Medaille 2018 für Erdsystem- und Umweltwissenschaften wird im April 2018 an Prof. Susan Trumbore vom Jenaer Max-Planck-Institut für Biogeochemie verliehen. Sie erhält die Auszeichnung für die Anwendung von Radiokarbon-Methoden in der Erdsystemforschung, die als grundlegende Pionierarbeit gilt. Fragen zum Stoffwechsel der Pflanzen können so besser beantwortet werden, zum Beispiel wie Kohlenstoffverbindungen aus dem Kohlendioxid der Atmosphäre hergestellt und in welchen Pflanzenteilen sie genutzt oder längerfristig gelagert werden. Trumbore und acht weitere Preisträger gehören damit zum illustren Kreis früherer Preisträger wie Nikola Tesla, Marie und Pierre Curie, Thomas Edison, Albert Einstein, Stephen Hawking und Bill Gates.
Foto: Markus Scholz
Märchen und Sagen kreisen häufig um Schätze, deren Besitz jedoch nicht selten Unglück bringt. Ein Motiv,... [zum Beitrag]
Im Juli startet an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ein durch die Carl-Zeiss-Stiftung gefördertes Projekt... [zum Beitrag]
Zum Kick-off Event der ELLIS Unit Jena wird am Donnerstag, 12. Januar, in die Rosensäle der Universität am... [zum Beitrag]
Prof. Dr. med. Utz Settmacher, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, wurde zum... [zum Beitrag]
Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer gehören zu den großen medizinischen Herausforderungen der... [zum Beitrag]
Die neue Ausgabe des Klinikmagazins ist erschienen. Im Fokus steht das Mitteldeutsche Krebszentrum, mit... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam der Universität Jena hat einen molekularen Mechanismus entdeckt, mit dem sich... [zum Beitrag]
Die Universität Jena gehört nach dem Urteil der Studenten zu den besten Hochschulen in Deutschland. Das... [zum Beitrag]
Ein Team von Wissenschaftlern ist seit 2018 dabei, die Geheimnisse des Collegium Jenense ans Tageslicht zu... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !