Nachrichten

Förderung für Jenaer und Würzburger Pilz-Forschung wird fortgesetzt

Datum: 31.05.2017
Rubrik: Wissenschaft

Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität, des Universitätsklinikums und des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI) arbeiteten seit Oktober 2013 gemeinsam mit Kollegen aus Würzburg sehr erfolgreich im Kampf gegen die krankheitserregenden Pilze zusammen. Nun kann der einzige Sonderforschungsbereich seine Arbeit fortsetzen, da die Deutsche Forschungsgemeinschaft den sogenannten Transregio „FungiNet" der Universität Jena positiv bewertete und für eine zweite Förderphase gut 9,5 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Bisher konnten sie das erste Pilzgift bei Candida albicans, einem der häufigsten Auslöser von schweren Pilzinfektionen in Europa, identifizieren. „Damit machten wir einen bedeutenden Schritt, um die Krankheitsmechanismen infektiöser Pilze besser zu verstehen und künftig verbesserte Therapien ableiten zu können", erklärte Prof. Dr. Axel Brakhage, Sprecher des Sonderforschungsbereichs. Pilzinfektionen sind eine große Gefahr und fordern pro Jahr etwa so viele Todesfälle wie Malaria oder Tuberkulose.

Foto: Jan-Peter Kasper/FSU

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Interdisziplinäre Spitzenforschung...

Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

Auf den Spuren der Karibujäger

Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]

ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena...

Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]

Weltraum-Spektrometer für die...

Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]

Innovationen bei der Behandlung von...

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]