Seit 15 Jahren sind Biologen der Universität Jena auf den etwa 600 Versuchsflächen in der Saaleaue unterwegs. Für ein akademisches Forschungsprojekt ist das eine lange Zeit. Nun treffen sich die Forscher zu einem Symposium und blicken zurück. Was haben sie bisher herausgefunden? Und wo geht es in Zukunft hin?
In Deutschland ist im Schnitt jeder Zehnte von Stoffwechselstörung Diabetes mellitus betroffen. Warum... [zum Beitrag]
Der Chemiker Prof. Ferdi Karadas von der Bilkent Universität in Ankara in der Türkei hat einen der... [zum Beitrag]
Mit einer Auftaktveranstaltung eröffneten die Universität Jena, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie... [zum Beitrag]
Die Sonderausstellung „KonstrukTier-Animal Constructions“ im Phyletischen Museum Jena wird um ein halbes... [zum Beitrag]
Prof. Dr. Christoph Schmidt-Hieber ist seit Jahresbeginn Direktor des Instituts für Neurophysiologie am... [zum Beitrag]
Zwei bedeutende und mit jeweils rund zwei Millionen Euro dotierte Forschungsförderpreise gehen an die... [zum Beitrag]
Die neue Ausgabe des Klinikmagazins ist erschienen. Im Fokus steht das Mitteldeutsche Krebszentrum, mit... [zum Beitrag]
Das Risiko für Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen steigt, je älter wir werden. Merkmale des... [zum Beitrag]
Die Software JIPipe wurde von Wissenschaftlern am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !