Jenaer Physiker haben gemeinsam mit Kollegen erstmals Röntgenpolaritonen vermessen. Wenn Licht mit Materie in Wechselwirkung tritt, kann es nicht nur abgelenkt oder absorbiert werden und dabei Atome oder Moleküle anregen. Bei der Wechselwirkung können auch Verbundzustände aus Materie und Licht entstehen, die weder das eine noch das andere sind und daher einen eigenen Namen tragen - Polaritonen. Diese Zwitterteilchen haben jetzt Forscher von DESY in Hamburg, der ESRF in Grenoble, des Helmholtz-Instituts Jena und der Universität Jena erstmals im Bereich harter Röntgenstrahlung hergestellt und präzise vermessen. Die überraschenden Entdeckungen, die sie dabei gemacht haben, stellen sie im Fachjournal „Nature Photonics" dar. cd
In ihrer Juni-Sitzung zeichnete die Medizinische Fakultät Jena zwei medizinische und eine... [zum Beitrag]
Vor fünf Jahren startete an der Ernst-Abbe-Hochschule der berufsbegleitende Masterstudiengang „Spiel- und... [zum Beitrag]
Auf dem kürzlich in Hannover zu Ende gegangenen 93. Deutschen HNO-Kongress wählte die Deutsche... [zum Beitrag]
Materialwissenschaftler der Jenaer Universität haben ein mechanolumineszentes Material entwickelt, mit... [zum Beitrag]
Die Zwischenergebnisse aus dem CoMoTH-Projekt zum Abwassermonitoring belegen eindrücklich: Die Pandemie... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena bewirbt sich gemeinsam mit der Universität um das „Zukunftszentrum für Europäische... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena wird sich um das Zukunftszentrum „Europäische Transformation und Deutsche Einheit“ bewerben... [zum Beitrag]
Traditionell am letzten Freitag im Juni begeht die Universität ihren Schillertag. Mit diesem akademischen... [zum Beitrag]
Die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt im Auxiliaris-Programm geflüchtete ukrainische Wissenschaftler im... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !