Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise tausend Verknüpfungen mit anderen Nerven- oder auch Körperzellen. Erst diese Schaltstellen zwischen den Zellen, die Synapsen, machen das Nervensystem zu unserem universellen Zentralrechner. Entsprechend fatal können sich Krankheitsprozesse auswirken, die die Bildung oder Funktion von Synapsen beeinträchtigen. Prof. Dr. Christian Geis baute mit Förderung der Hermann und Lilly Schilling-Stiftung seit 2019 am Universitätsklinikum Jena die Sektion Translationale Neuroimmunologie auf und etablierte das Thema zu einem wissenschaftlichen Schwerpunkt der Jenaer Neurologie. Ein zentrales Thema sind autoimmun-bedingte Gehirnentzündungen, die sich u.a. mit psychotischen Symptomen, Epilepsie und Gedächtnisstörungen manifestieren können und bei denen fehlgeleitete Antikörper körpereigene Strukturen im zentralen Nervensystem angreifen. Die Entstehung und Auswirkungen solcher Autoantikörper untersucht die von Christian Geis koordinierte DFG-Forschungsgruppe SYNABS. Die Gruppe konnte für verschiedene Formen der Erkrankungen bereits zentrale molekulare Mechanismen entschlüsseln und damit neue Therapieansätze aufzeigen, bis hin zur Entwicklung eines potentiellen Therapeutikums.
Foto: Universitätsklinikum Jena
Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]
Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]
Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]
Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]
Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]
Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !