Die Verlängerung der Straßenbahnstrecke ins Wohngebiet Himmelreich geht in die nächste Phase. In einer Informationsveranstaltung stellten Vertreter der Stadt, des Jenaer Nahverkehrs und des Planungsbüros HI Bauprojekt die nächsten Bauabschnitte vor.
Nach dem bereits 2020 abgeschlossenen ersten Bauabschnitt beginnt im Oktober 2025 der zweigeteilte Ausbau der Strecke vom Norden her. Zunächst wird der Bereich zwischen Carl-Orff-Straße und Nietzschestraße realisiert, anschließend folgt der Abschnitt bis zum Loeffler-Institut. Die Straßenbahn wird künftig zweigleisig im Straßenmittelraum geführt; Autos und Bahnen nutzen dabei dieselbe Spurführung, flankiert von Rad- und Gehwegen. Die geplante Bauzeit beträgt ca. 46 Monate.
Verkehrsführung
Während des ersten Bauabschnitts bleibt die B88 stadtauswärts befahrbar. Die Umleitung stadteinwärts erfolgt über die Carl-Orff-Straße, die temporär zur Einbahnstraße wird. Die Einfahrt ist nur vom Norden möglich, die Ausfahrt für Anwohner bleibt in beide Richtungen offen.
Im zweiten Bauabschnitt wird die B88 in Richtung Zentrum befahrbar sein, der Verkehr stadtauswärts wird über Leibnizstraße und Nietzschestraße umgeleitet.
Lkw-Verkehr und Lärmschutz
Eine vollständige Sperrung für Lkw ist laut Stadt nicht möglich, es werde jedoch eine großräumige Umleitung eingerichtet. Die als Umleitungsstrecken vorgesehenen Straßen seien für höhere Verkehrsbelastungen ausgelegt und würden nach Abschluss der Arbeiten wiederhergestellt. Lärmschutzmaßnahmen sind bisher nicht geplant. In den Wohngebieten soll die Geschwindigkeitsbegrenzung bei 30 km/h bleiben.
Kindergärten
Auf Nachfrage, kündigte die Stadt Jena an, für die Wege zu Kindergärten und anderen sensiblen Einrichtungen besondere Schutzmaßnahmen zu überprüfen. Dazu sollen Abstimmungen mit den Einrichtungen erfolgen.
Nahverkehr
Die Straßenbahnlinie 1 verkehrt in den ersten zwei Baujahren weiterhin bis zur Haltestelle Zwätzen. Anschließend endet sie in Löbstedt, ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet. Auch der Busverkehr wird leicht beeinträchtigt, Haltestellen werden je nach Baufortschritt verlegt.
Die Inbetriebnahme der neuen Straßenbahnstrecke ist – vorbehaltlich eines planmäßigen Verlaufs – für den 16. Dezember 2029 vorgesehen. Stadt, Nahverkehr und Planungsbüro kündigten an, die Bürger weiterhin regelmäßig über die Fortschritte zu informieren.
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über die hitzigen Debatten... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena befürwortet den Antrag des Vereins fairwertbar e.V. auf Förderung in Höhe von 2.700 Euro... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat hat am Mittwoch der Änderung der Kindergarten-Gebührensatzung zugestimmt. Die neue... [zum Beitrag]
Kathleen Lützkendorf, Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima, bietet Bürgern... [zum Beitrag]
Seit der Veröffentlichung am 22. August 2025 im Amtsblatt ist der vorhabenbezogene Bebauungsplan für die... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat hat eine Beschlussvorlage, die Abschläge auf Ausgleichsbeträgen möglich macht,... [zum Beitrag]
Am Samstag, 6. September, lädt die SPD Jena ab 9:00 Uhr am Teichgraben alle Einwohner zu einer... [zum Beitrag]
In der Fragestunde des Stadtrates erkundigte sich Reyk Seela (CDU), wann mit einer Sanierung der... [zum Beitrag]
Vor rund zehn Jahren wurde der Bereich rund um die Schillerkirche in Jena saniert und entwickelte sich... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !