Am Mittwoch hat der Jenaer Stadtrat den kommunalen Hitzeaktionsplan beschlossen. Ziel ist es, die Stadt besser auf zunehmende Hitzebelastungen vorzubereiten. Im Fokus stehen der Schutz besonders gefährdeter Gruppen wie älterer Menschen, Kinder oder Vorerkrankter. Der Plan bündelt Maßnahmen zur Hitzeprävention, Risikokommunikation, Akuthilfe und zum Monitoring – darunter Trinkwasserstellen, kühle Rückzugsorte, ein Hilfenetzwerk für Alleinlebende sowie mehr Begrünung im öffentlichen Raum. Jena richtet zudem ein „Hitze-Team“ zur Koordination ein. Erarbeitet wurde der Plan mit Unterstützung des ThINK-Instituts. Mit diesem Beschluss ist Jena die erste Kommune Thüringens mit einem umfassenden Hitzeaktionsplan
Foto: Archiv
In seiner heutigen Video-Botschaft blickt der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche auf die vergangene Woche... [zum Beitrag]
Neuigkeiten von Jenas wahrscheinlich grauestem Platz: Vergangenen Dienstag wurden im historischen Rathaus... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 18. Juni, um 17:30 Uhr lädt der Ortsteilrat Zwätzen zur öffentlichen Sitzung in der... [zum Beitrag]
Der Ortsteilrat Winzerla lädt für Donnerstag, 12. Juni, um 18:00 Uhr zur nächsten Sitzung ein. Treffpunkt... [zum Beitrag]
Der Ortsteilrat Wenigenjena lädt am Mittwoch, 18. Juni, um 18:00 Uhr zur nächsten öffentlichen Sitzung... [zum Beitrag]
Am Dienstag, 17. Juni, lädt die Landtagsabgeordnete Lena Saniye Güngör zu einer Sozialsprechstunde in ihr... [zum Beitrag]
Unter dem Motto „Jetzt erst recht: Antifaschismus ist notwendig“ gingen am Samstag über 5.000 Menschen in... [zum Beitrag]
Der Straßenbahnausbau in Jena-Nord beginnt im Oktober 2025. Aus diesem Anlass laden die Stadt Jena, der... [zum Beitrag]
In seiner heutigen Video-Botschaft blickt der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche auf die vergangene Woche... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !