Der Biologe Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Bosch von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird bei den „Noblen Gesprächen“ am 28. November in Jena über das Thema „Wie entschlüsselt man Unsterblichkeit?“ sprechen. Bosch erforscht den Süßwasserpolypen Hydra, der dank kontinuierlich teilender Stammzellen und einer stabilen Bakteriengemeinschaft auf seiner Epitheloberfläche nicht altert. Hydra dient dabei als Modelltier zur Untersuchung der Nicht-Seneszenz und des Zusammenspiels zwischen Organismus und Mikrobiom. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr im Hörsaal des Abbe-Zentrums Beutenberg, Hans-Knöll-Str. 1, Jena.
Die Veranstaltung kann auch im Livestream verfolgt werden: https://online.mmz.uni-jena.de/beta/livestream/?hsid=4511_azb. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Grafik: Beutenberg Campus e.V.
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !