Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Christina Zielinski von der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat herausgefunden, dass Natriumionen die Immunantwort von T-Zellen gegen Krebs verstärken können. Die Ergebnisse, die im „Nature Immunology“ veröffentlicht wurden, zeigen, dass Tumoren eine höhere Natriumkonzentration aufweisen als gesundes Gewebe. Diese erhöhte Natriumkonzentration verbessert die Aktivität von T-Zellen, die dadurch effizienter Tumorzellen bekämpfen. Dies könnte die Therapie verbessern. Statt einer erhöhten Salzzufuhr wird vorgeschlagen, T-Zellen außerhalb des Körpers in einer salzhaltigen Umgebung zu aktivieren, bevor sie den Patienten verabreicht werden.
Publikation: https://doi.org/10.1038/s41590-024-01918-6.
Quelle: Chang-Feng Chu/Leibniz-HKI
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !