Nachrichten

Interessengemeinschaft Tierpfleger tagte

Datum: 03.05.2024
Rubrik: Wissenschaft

Tierversuche spielen eine unverzichtbare Rolle in der Erforschung von Krankheiten und der Entwicklung lebensrettender Medikamente und Therapien. Tierpfleger, Wissenschaftler und Tierärzte arbeiten daran, das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten. Dies stand im Mittelpunkt der Frühjahrstagung der Interessengemeinschaft Tierpfleger und des technischen Personals (IGTP), organisiert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Uniklinikum Jena. Die Tagung beleuchtete spezifische gesundheitliche Aspekte bei Fischen und Mäusen sowie die neuesten Entwicklungen in der modernen Tierhaltung. Das FLI betont, dass Tierversuche nur durchgeführt werden, wenn sie unerlässlich sind. Alternative Methoden, um die Anzahl der Tierversuche zu reduzieren, werden ständig untersucht. Tierschutz bedeutet, dass Versuchstiere schonend behandelt werden und Eingriffe von Wissenschaftlern unter Beratung des Tierschutzbeauftragten, in der Regel ein Tierarzt, durchgeführt werden. Die Grundlagenforschung am FLI zielt darauf ab, neue Therapien und Technologien zu entwickeln, die die Gesundheit im Alter verbessern.

Foto: FLI

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

FLI leitet neue DFG-Forschungsgruppe...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]

Fraunhofer IOF liefert...

Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]

Mit VR-Sport zu besserem Denken

Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]

Satellitengestützte...

Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]

Neue Ansätze in der Quantenkommunikation

Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]

Gründungszentrum überzeugt in...

Das mitteldeutsche Konsortium „boOst Startup Ecosystem gGmbH“ ist eines von bundesweit zehn Projekten, das... [zum Beitrag]

Tanzende Zellen – Doktorandin...

Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]

Pigmente, die mehr können

Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]

Internationale Auszeichnung für...

Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]