Nachrichten

Neuer Meilenstein in der Laserkühlung

Datum: 22.03.2024
Rubrik: Wissenschaft

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF und der University of New Mexico ist es erstmals gelungen, Quarzglas mithilfe optischer Laserkühlung um 67 Kelvin abzukühlen. Die Ergebnisse der Arbeit wurden in der Fachzeitschrift Optics Express veröffentlicht. Normalerweise wird Laserlicht mit dem Aufheizen von Materialien assoziiert, doch unter bestimmten Bedingungen kann es auch zur Abkühlung genutzt werden. Bereits 2019 wurde durch die Forscher eine Abkühlung von 0,7 Kelvin unter Raumtemperatur in Ytterbium dotiertem Quarzglas nachgewiesen. Jetzt wurde diese Technik weiterentwickelt und ein neuer Rekord aufgestellt: eine Temperatursenkung um 67 Kelvin unter Raumtemperatur in nur zwei Minuten. Diese Fortschritte könnten die Entwicklung von extrem stabilen Lasern für Präzisionsmesstechnik oder Quantenexperimente ermöglichen und die Grundlage für die Entwicklung von Hochleistungs-Faserlaser legen.

Studie: https://opg.optica.org/oe/fulltext.cfm?uri=oe-32-3-3660&id=545710.

Foto: Fraunhofer IOF

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Unkonventionell in fünf Dimensionen

Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Die Augen und Ohren der KI

Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]