Nachrichten

Gift verschafft Hefepilz Konkurrenzvorteil

Datum: 21.03.2024
Rubrik: Wissenschaft

Der Hefepilz Candida albicans lebt zusammen mit anderen Mikroorganismen im Magen-Darm-Trakt der meisten gesunden Menschen. Er kann jedoch auch zur Ursache für Scheidenpilz und andere unangenehme Infektionen im ganzen Körper werden. Forscher des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie untersuchten den Pilz gemeinsam mit Wissenschaftlern der amerikanischen Brown University nun genauer. Dabei fragten sie sich, warum der Pilz nicht nur in einer harmlosen runden Form im Körper vorkommt, sondern auch in einer länglichen, die das krankmachende Gift Candidalysin produziert. In Versuchen an Mäusen fand das Forschungsteam heraus, dass Candidalysin die Vermehrung von Bakterien hemmt und so dem Pilz überhaupt ermöglicht, den Verdauungstrakt zu besiedeln. Candida albicans hat das Toxin also nicht entwickelt, um menschliche Zellen zu schädigen, sondern um mit Bakterien konkurrieren zu können. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im renommierten Fachjournal Nature.

Foto: Gudrun Holland, Muhsin Özel, Katherina Zakikhany und Bernhard Hube / Leibniz-HKI

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]