Ein internationales Forschungsteam, darunter Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena, hat in einer Studie zahlreiche alte Bakteriophagen-Genome (Erbgut von Viren) rekonstruiert, darunter ein rund 1.300 Jahre altes Genom aus Mexiko. Überraschenderweise weist dieses Genom eine hohe Ähnlichkeit zum modernen „Mushuvirus mushu“ auf, das Darmbakterien befällt. Die Forschung widerlegt die Annahme einer generell hohen Mutationsrate bei Viren und erweitert das Verständnis ihrer Evolution. Durch die Analyse prähistorischer Proben aus dem menschlichen Darm und Stuhl, mithilfe moderner Methoden wie der Metagenom-Sequenzierung, identifizierte das Team eine Vielzahl von prähistorischen Phagen-Genomen. Die prähistorischen Proben ermöglichen Einblicke in das vorindustrielle Darmmikrobiom. Besonders bemerkenswert ist die fast identische DNA-Sequenz zwischen dem 1.300 Jahre alten Phagen-Genom und dem modernen Mushuvirus mushu, was auf eine stabile, langjährige Beziehung zwischen dem Phagen und Bakterium hindeutet.
Foto: Adrian Wykrota
Jeder kennt es: das Funkeln der Sterne am Nachthimmel. Verursacht wird dieses Phänomen durch Luftunruhe in... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung –... [zum Beitrag]
Wie Gold, andere Metalle und Seltenen Erden entstehen, ist noch nicht vollständig geklärt. Hinweise... [zum Beitrag]
Nicht nur die Reduzierung von CO2-Emissionen gilt als wichtige Maßnahme zur Senkung des... [zum Beitrag]
Mit Sentinel-5 setzt die Europäische Weltraumorganisation ESA ihr Copernicus-Programm zur Klimaforschung... [zum Beitrag]
Aktuelle KI-basierte Sprach-Bild-Modelle können Inhalte sehr gut wahrnehmen, kommen bei komplexeren... [zum Beitrag]
Um den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen, ist es auch für Forschungsinstitute wichtig, einen... [zum Beitrag]
Die Abteilung Insektensymbiosen des Max-Planck-Institutes für chemische Ökologie unter der Leitung von... [zum Beitrag]
Dr. Marc Appelhans ist neuer Professor für Integrative Taxonomie der Pflanzen der Universität Jena und... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !