Nachrichten

Zeitreise durch die Genomik

Datum: 01.02.2024
Rubrik: Wissenschaft

Ein internationales Forschungsteam, darunter Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena, hat in einer Studie zahlreiche alte Bakteriophagen-Genome (Erbgut von Viren) rekonstruiert, darunter ein rund 1.300 Jahre altes Genom aus Mexiko. Überraschenderweise weist dieses Genom eine hohe Ähnlichkeit zum modernen „Mushuvirus mushu“ auf, das Darmbakterien befällt. Die Forschung widerlegt die Annahme einer generell hohen Mutationsrate bei Viren und erweitert das Verständnis ihrer Evolution. Durch die Analyse prähistorischer Proben aus dem menschlichen Darm und Stuhl, mithilfe moderner Methoden wie der Metagenom-Sequenzierung, identifizierte das Team eine Vielzahl von prähistorischen Phagen-Genomen. Die prähistorischen Proben ermöglichen Einblicke in das vorindustrielle Darmmikrobiom. Besonders bemerkenswert ist die fast identische DNA-Sequenz zwischen dem 1.300 Jahre alten Phagen-Genom und dem modernen Mushuvirus mushu, was auf eine stabile, langjährige Beziehung zwischen dem Phagen und Bakterium hindeutet.

Foto: Adrian Wykrota

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Angeborene Erkrankungen im Blick

Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Dennoch gibt es seltene angeborene Erkrankungen, die zunächst... [zum Beitrag]

Neuer Professor für Geriatrie

Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]

Highlights der Physik – Interaktive...

MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]

Demenz: Mensch sein und bleiben

Es passiert oft schleichend: Ein vertrauter Name fällt nicht mehr sofort ein oder der Schlüssel landet... [zum Beitrag]

Vogelgrippe in der Antarktis breitet...

Ein Forschungsteam der Universität Jena bestätigt jetzt einen befürchteten Trend: Nachdem im Oktober 2023... [zum Beitrag]

Innovative Ideen für die Hochschullehre

Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]

Spatenstich – Biophotonik-Neubau am IPHT

4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]

Studentisches Raumfahrtprojekt SHAREon

Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]

»ThWIC« zieht positive Zwischenbilanz

Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]