Nachrichten

Zeitreise durch die Genomik

Datum: 01.02.2024
Rubrik: Wissenschaft

Ein internationales Forschungsteam, darunter Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena, hat in einer Studie zahlreiche alte Bakteriophagen-Genome (Erbgut von Viren) rekonstruiert, darunter ein rund 1.300 Jahre altes Genom aus Mexiko. Überraschenderweise weist dieses Genom eine hohe Ähnlichkeit zum modernen „Mushuvirus mushu“ auf, das Darmbakterien befällt. Die Forschung widerlegt die Annahme einer generell hohen Mutationsrate bei Viren und erweitert das Verständnis ihrer Evolution. Durch die Analyse prähistorischer Proben aus dem menschlichen Darm und Stuhl, mithilfe moderner Methoden wie der Metagenom-Sequenzierung, identifizierte das Team eine Vielzahl von prähistorischen Phagen-Genomen. Die prähistorischen Proben ermöglichen Einblicke in das vorindustrielle Darmmikrobiom. Besonders bemerkenswert ist die fast identische DNA-Sequenz zwischen dem 1.300 Jahre alten Phagen-Genom und dem modernen Mushuvirus mushu, was auf eine stabile, langjährige Beziehung zwischen dem Phagen und Bakterium hindeutet.

Foto: Adrian Wykrota

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

FLI leitet neue DFG-Forschungsgruppe...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]

Fraunhofer IOF liefert...

Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]

Internationale Auszeichnung für...

Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]

Satellitengestützte...

Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]

Gründungszentrum überzeugt in...

Das mitteldeutsche Konsortium „boOst Startup Ecosystem gGmbH“ ist eines von bundesweit zehn Projekten, das... [zum Beitrag]

Tanzende Zellen – Doktorandin...

Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]

Neue Ansätze in der Quantenkommunikation

Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]

Mit VR-Sport zu besserem Denken

Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]

Pigmente, die mehr können

Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]