Ein internationales Forschungsteam, darunter Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena, hat in einer Studie zahlreiche alte Bakteriophagen-Genome (Erbgut von Viren) rekonstruiert, darunter ein rund 1.300 Jahre altes Genom aus Mexiko. Überraschenderweise weist dieses Genom eine hohe Ähnlichkeit zum modernen „Mushuvirus mushu“ auf, das Darmbakterien befällt. Die Forschung widerlegt die Annahme einer generell hohen Mutationsrate bei Viren und erweitert das Verständnis ihrer Evolution. Durch die Analyse prähistorischer Proben aus dem menschlichen Darm und Stuhl, mithilfe moderner Methoden wie der Metagenom-Sequenzierung, identifizierte das Team eine Vielzahl von prähistorischen Phagen-Genomen. Die prähistorischen Proben ermöglichen Einblicke in das vorindustrielle Darmmikrobiom. Besonders bemerkenswert ist die fast identische DNA-Sequenz zwischen dem 1.300 Jahre alten Phagen-Genom und dem modernen Mushuvirus mushu, was auf eine stabile, langjährige Beziehung zwischen dem Phagen und Bakterium hindeutet.
Foto: Adrian Wykrota
Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]
Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]
Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]
Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]
Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]
Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !