Nachrichten

Long COVID macht das Denken langsamer

Datum: 27.10.2023
Rubrik: Wissenschaft

Neuropsychologische Studien des Universitätsklinikums Jena belegen verlangsamte Informationsverarbeitung als charakteristisches Merkmal von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen bei Long COVID. In einer interdisziplinären Ambulanz für Post-COVID-Patienten hat das UKJ zahlreiche Betroffene betreut, die sich nach der Genesung von SARS-CoV2 noch nicht gesund fühlten. Über die Hälfte dieser Patienten leidet unter Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, die ihre berufliche Tätigkeit erheblich einschränken.

Ein multidisziplinäres Team hat neurokognitive Tests eingesetzt, um die kognitive Leistungsfähigkeit von 40 Post-COVID-Patienten zu überprüfen. Diese Patienten verarbeiteten visuelle Informationen deutlich langsamer als gesunde Kontrollpersonen. Die Defizite zeigten sich auch in standardisierten Tests und blieben über sechs Monate unverändert. Mit diesem Ergebnis können neuropsychologische Studien des Universitätsklinikums Jena die von Betroffenen oft berichtete kognitive Beeinträchtigung objektiv belegen. Einige der Ergebnisse werden Ende November auf dem 2. Long COVID Kongress in Jena vorgestellt.

Foto: Michael Szabó/UKJ

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Photonics Days Jena 2025

Mit den Photonics Days Jena laden das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF und... [zum Beitrag]

Reise ins All – SPACEBUZZ ONE macht...

Der SPACEBUZZ ONE macht in dieser Woche Halt in Jena und nimmt Besucher mit auf eine virtuelle Reise ins... [zum Beitrag]

Uni an seismischem Großexperiment...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist neben weiteren Universitäten am seismischen Großexperiment an... [zum Beitrag]

Chronische Schmerzen besser bewältigen

Konzentriert führt Ingeborg Wöhe ihre Übungen auf dem Pezziball in der multimodalen Schmerztherapie am UKJ... [zum Beitrag]

InfectoGnostics startet in dritte...

InfectoGnostics wird ab Oktober 2025 für weitere vier Jahre durch das Bundesministerium für Forschung,... [zum Beitrag]

Mit KI nach neuen Wirkstoffen suchen

Metabolite sind Moleküle, die als Produkte beim Stoffwechsel eines Organismus entstehen. Besonders in... [zum Beitrag]

Auf dem Weg nach Europa

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist Teil des „Deutsch-Ukrainischen Hochschulnetzwerks“, das mit... [zum Beitrag]

Mikrobieller Ursprung des Lebens

In der Biologie sind drei Domänen des zellbasierten Lebens bekannt: Eukaryoten – zu denen auch der Mensch... [zum Beitrag]

Kohlenstoffsenken der EU-Wälder...

Wälder bedecken etwa 40 Prozent der EU-Landoberfläche. Zwischen 1990 und 2022 haben sie etwa 10 Prozent... [zum Beitrag]