Zum Abschluss des Tages der Forschung an der Ernst- Abbe-Hochschule (EAH) am Mittwoch wurden Preise für besondere Forschungsleistungen verliehen. Der Preis für angewandte Forschung 2023 in Höhe von 1.000 Euro, gestiftet von der Sparkasse Jena-Saale-Holzland, ging an Prof. Dr. Robert Brunner. Brunner ist seit 2010 Professor für Angewandte Optik im Fachbereich SciTec der Abbe-Hochschule und forscht unter anderem mit mikrostrukturierten Optiken. Fast alle Forschungsprojekte führt er in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region durch. Mit 25 eingeworbenen Projekten und über 9 Millionen Euro Drittmittel zählt er zu den forschungsstärksten Professoren der Hochschule.
Die Preise im Rahmen des studentischen Posterwettbewerbs, gestiftet vom Förderkreis der EAH Jena, gingen an Lisa Tewes (1. Platz) zum Thema „Messtechnische Charakterisierung von porösen Glasbauteilen“, Josephine Schötz (2. Platz) zum Thema „Bierbrauen mit Brot – Zero Waste Food“ und Frederik Huhn (3. Platz) zum Thema „Fluoreszenz-Assay Mycolicibacterium hassiacum“.
Fotos: Sina Großer, EAH Jena
InfectoGnostics wird ab Oktober 2025 für weitere vier Jahre durch das Bundesministerium für Forschung,... [zum Beitrag]
Jeder kennt es: das Funkeln der Sterne am Nachthimmel. Verursacht wird dieses Phänomen durch Luftunruhe in... [zum Beitrag]
Mit Sentinel-5 setzt die Europäische Weltraumorganisation ESA ihr Copernicus-Programm zur Klimaforschung... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist neben weiteren Universitäten am seismischen Großexperiment an... [zum Beitrag]
Um den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen, ist es auch für Forschungsinstitute wichtig, einen... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung –... [zum Beitrag]
Aktuelle KI-basierte Sprach-Bild-Modelle können Inhalte sehr gut wahrnehmen, kommen bei komplexeren... [zum Beitrag]
Dr. Marc Appelhans ist neuer Professor für Integrative Taxonomie der Pflanzen der Universität Jena und... [zum Beitrag]
Die Abteilung Insektensymbiosen des Max-Planck-Institutes für chemische Ökologie unter der Leitung von... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !