Der diesjährige Nobelpreis für Physik ging an Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L’Huillier. Die drei erhielten die Auszeichnung für ihre experimentellen Methoden zur Erzeugung von „Attosekunden-Lichtimpulsen“.
Prof. Dr. Anne L'Huillier wurde bereits am 5. November 2015 die Ehrendoktorwürde der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Universität Jena für ihre bahnbrechenden Beiträge zur Attosekunden-Laserphysik, insbesondere für die Entdeckung der High-harmonic Generation und der nicht-sequentiellen Doppelionisation verliehen. Mitarbeiter der Fakultät nutzen ihre Forschungsergebnisse und stehen seitdem im wissenschaftlichen Austausch.
Foto: Uni Jena
Wälder bedecken etwa 40 Prozent der EU-Landoberfläche. Zwischen 1990 und 2022 haben sie etwa 10 Prozent... [zum Beitrag]
Der SPACEBUZZ ONE macht in dieser Woche Halt in Jena und nimmt Besucher mit auf eine virtuelle Reise ins... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist Teil des „Deutsch-Ukrainischen Hochschulnetzwerks“, das mit... [zum Beitrag]
Konzentriert führt Ingeborg Wöhe ihre Übungen auf dem Pezziball in der multimodalen Schmerztherapie am UKJ... [zum Beitrag]
In der Biologie sind drei Domänen des zellbasierten Lebens bekannt: Eukaryoten – zu denen auch der Mensch... [zum Beitrag]
Metabolite sind Moleküle, die als Produkte beim Stoffwechsel eines Organismus entstehen. Besonders in... [zum Beitrag]
Mit den Photonics Days Jena laden das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF und... [zum Beitrag]
InfectoGnostics wird ab Oktober 2025 für weitere vier Jahre durch das Bundesministerium für Forschung,... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist neben weiteren Universitäten am seismischen Großexperiment an... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !