Forscher des Leibniz-IPHT haben die Voraussetzungen dafür geschaffen, Nanopartikel mit bislang unerreichter Präzision zu beobachten. Mithilfe optischer Spezialfasern identifizierten sie einen neuen Lichtzustand, der eine gleichmäßige Ausleuchtung entlang der gesamten Faserlänge ermöglicht. Für die Erzeugung der benötigten Lichtintensitäten in optischen Fasern sind ausgeklügelte Nanostrukturierungen in Form flüssigkeitsgefüllter Nanokanäle im Faserkern nötig. Diese können zur Echtzeit-Erkennung und -Zählung von Nanoobjekten verwendet werden. Mit ihrer Untersuchung zeigten die Forscher den Nutzen der faserunterstützten Nanopartikel-Tracking-Analyse, kurz FaNTA. In der praktischen Anwendung lassen sich etwa schnell diffundierende Partikel wie Viren, deren Anzahl und Größenverteilung sowie chemische Reaktionen sehr genau bestimmen. jk
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie haben untersucht, wie Pflanzen sogenannte... [zum Beitrag]
Der Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen des Deutschen... [zum Beitrag]
Einem Forschungsteam der Universität Jena und der Universität Erlangen-Nürnberg ist es gelungen,... [zum Beitrag]
Arzneimittel werden vor ihrem Einsatz eingehend auf ihre pharmakologischen Wirkungen im menschlichen... [zum Beitrag]
Der Jenaer Astrophysiker Prof. Dr. Markus Roth wird zum 1. Oktober 2023 neuer Direktor der... [zum Beitrag]
Dr. Roland Schäfer ist neuer Professor für Linguistik mit Schwerpunkt ist Grammatik und Lexikon an der... [zum Beitrag]
Rund 1,5 Millionen Menschen wurden im vergangenen Jahr in Deutschland wegen einer Herzerkrankung im... [zum Beitrag]
Am späten Montagnachmittag wurde ein neues Uni-Laborgebäude in der Neugasse eingeweiht. Das... [zum Beitrag]
Im Werner-Kaiser-Forschungszentrum des Jenaer Universitätsklinikum ist am Dienstag ein hochmodernes... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !