Nachrichten

Widerstandsfähigkeit gegen Abbauprozesse im Gehirn

Datum: 03.08.2023
Rubrik: Wissenschaft

Es gibt immer wieder Über-80-Jährige, die geistig so fit sind wie 30 Jahre jüngere Menschen. Dieser Gruppe wird auch als „Super-Ager“ bezeichnet. Mit einer aktuellen Studie fanden Wissenschaftler jetzt heraus, dass diese Menschen ihre geistige Fitness vor allem einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen altersbedingte Veränderungen des Gehirns verdanken. Ihre Gehirne haben mehr graue Substanz als die von typisch alternden Erwachsenen. Die graue Substanz nimmt bei ihnen innerhalb von fünf Jahren außerdem deutlich langsamer ab. Die Konzentration von Demenz-Biomarkern im Blut war dagegen in beiden Gruppen ähnlich. Die sogenannte „Vallecas“-Studie startete vor mehr als zehn Jahren. Insgesamt nahmen mehr als 1.000 Menschen jenseits der 70 daran teil, darunter 64 Super-Ager. Der Jenaer Neurowissenschaftler Dr. Christian Glaser wertete die durch MRT-Scans gewonnen Daten jetzt gemeinsam mit spanischen Kollegen aus. Die Studie wurde von der Carl-Zeiss-Stiftung und von der EU gefördert. jk

Foto: Anna Schroll/UKJ

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]