Nachrichten

Kein Effekt der Immunadsorption bei Long- COVID

Datum: 27.07.2023
Rubrik: Wissenschaft

Viele Menschen, die eine akute Corona-Erkrankung überstanden haben, leiden langfristig am sogenannten Long- bzw. Post-COVID-Syndrom. Dieses äußert sich durch Erschöpfungszustände, auch als Fatigue bezeichnet. Dadurch wird die Lebensqualität der Betroffenen erheblich gesenkt. Bislang vermuten Wissenschaftler, dass die Ursache für dieses Syndrom bei einer überschießenden Immunreaktion liegt. Diese könnte mit einer sogenannten Immunadsorption behandelt werden. Dafür werden krankheitsauslösende Antikörper aus dem Blut entfernt.  Nierenärzte aus Jena haben jetzt eine Fallserie untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Immunadsorption bei Long- bzw. Post-COVID-Erkrankungen keinen Effekt hat. Allerdings handelt es sich bei einer Fallserie nicht um eine beweisbringende Studie, wie sie derzeit etwa am Uniklinikum Mainz durchgeführt wird. Ärzte raten Long-COVID-Patienten dazu, das Ergebnis dieser Studien abzuwarten, bevor sie Behandlungen wie die Immunadsorption durchführen. jk

Foto: pixabay

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]