Nachrichten

Bienenwölfe schützen Symbionten vor Giftstoff

Datum: 26.07.2023
Rubrik: Wissenschaft

Bienenwölfe sind eine faszinierende Gattung der Grabwespen: Die Weibchen fangen Honigbienen, lähmen sie mit einem Stich und schleppen sie in unterirdische Bruthöhlen. Dort legen sie dann ihre Eier ab, wobei die Bienen den schlüpfenden Larven als Nahrung dienen. In ihren Antennen beherbergen die Bienenwolf-Weibchen symbiotische Bakterien. Diese sondern einen Antibiotika-Cocktail ab, der die Bienenwolf-Larven schützt. Allerdings geben die Eier giftiges Stickstoffmonoxid frei, um die Bruthöhle schimmelfrei zu halten und eine lange Haltbarkeit der Bienen als Nahrung zu gewährleisten. Forscher des MPI für chemische Ökologie in Jena und der Universität Mainz haben jetzt untersucht, wie die Bakterien vor diesem Giftstoff geschützt werden. Dabei zeigte sich, dass die Bakterien in den Antennen der Bienenwölfe von Kohlenwasserstoff umgeben werden, der das giftige Gas von ihnen fernhält. jk
Foto: Erhard Strohm, Universität Regensburg

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]