Nachrichten

Jenaer Technik ins Weltall gestartet

Datum: 06.07.2023
Rubrik: Wissenschaft

Heute ist die Satellitenmission Heinrich-Hertz erfolgreich ins All gestartet. Mit an Bord sind zwei Sensoren der Jena-Optronik GmbH. Diese ermöglichen die Lageermittlung des von der Bremer OHB Systems AG gebauten Kommunikationssatelliten. Ziel der Mission der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR ist es, die Satellitenkommunikation unter realen Einsatzbedingungen auf ihre Weltraumtauglichkeit zu testen. Außerdem werden Experimente zur Kommunikations-, Antennen- und Satellitentechnik durchgeführt. Der Satellit ist auf eine Betriebsdauer von 15 Jahren ausgelegt. Der verbaute Sternsensor ASTRO APS der Jena-Optronik kommt bereits seit 2013 zum Einsatz und konnte bisher 450 Mal an internationale Kunden verkauft werden. jk

Foto: OHB System AG

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Mikrobieller Ursprung des Lebens

In der Biologie sind drei Domänen des zellbasierten Lebens bekannt: Eukaryoten – zu denen auch der Mensch... [zum Beitrag]

Photonics Days Jena 2025

Mit den Photonics Days Jena laden das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF und... [zum Beitrag]

Reise ins All – SPACEBUZZ ONE macht...

Der SPACEBUZZ ONE macht in dieser Woche Halt in Jena und nimmt Besucher mit auf eine virtuelle Reise ins... [zum Beitrag]

Auf dem Weg nach Europa

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist Teil des „Deutsch-Ukrainischen Hochschulnetzwerks“, das mit... [zum Beitrag]

Mit KI nach neuen Wirkstoffen suchen

Metabolite sind Moleküle, die als Produkte beim Stoffwechsel eines Organismus entstehen. Besonders in... [zum Beitrag]

Scharfes Sternenlicht für kleine...

Jeder kennt es: das Funkeln der Sterne am Nachthimmel. Verursacht wird dieses Phänomen durch Luftunruhe in... [zum Beitrag]

Kohlenstoffsenken der EU-Wälder...

Wälder bedecken etwa 40 Prozent der EU-Landoberfläche. Zwischen 1990 und 2022 haben sie etwa 10 Prozent... [zum Beitrag]

Uni an seismischem Großexperiment...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist neben weiteren Universitäten am seismischen Großexperiment an... [zum Beitrag]

InfectoGnostics startet in dritte...

InfectoGnostics wird ab Oktober 2025 für weitere vier Jahre durch das Bundesministerium für Forschung,... [zum Beitrag]