Eine vom Uniklinikum initiierte Studie hat die Verträglichkeit und die Wirksamkeit einer neuen Kombinationstherapie für Prostatakrebs überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass eine neue Wirkstoffkombination zu einer Rückbildung von Metastasen führt und das Fortschreiten der Erkrankung effektiver hemmt als bisherige Behandlungsmethoden. Das ist gerade bei Prostatakrebs von großer Bedeutung, da die Krankheit oft sehr spät erkannt wird. Die neue Behandlung setzt auf eine zeitlich begrenzte ambulante Chemotherapie, den Entzug des männlichen Sexualhormons Testosteron und eine zusätzliche Behandlung mit einem neu zugelassenen Hormonpräparat. Dadurch wird der Krebs gleich dreifach am Wachstum gehindert. jk
Foto: Michael Szabó/UKJ
Einem Forschungsteam der Universität Jena und der Universität Erlangen-Nürnberg ist es gelungen,... [zum Beitrag]
Rund 1,5 Millionen Menschen wurden im vergangenen Jahr in Deutschland wegen einer Herzerkrankung im... [zum Beitrag]
Am späten Montagnachmittag wurde ein neues Uni-Laborgebäude in der Neugasse eingeweiht. Das... [zum Beitrag]
Im Werner-Kaiser-Forschungszentrum des Jenaer Universitätsklinikum ist am Dienstag ein hochmodernes... [zum Beitrag]
Der Jenaer Astrophysiker Prof. Dr. Markus Roth wird zum 1. Oktober 2023 neuer Direktor der... [zum Beitrag]
Dr. Roland Schäfer ist neuer Professor für Linguistik mit Schwerpunkt ist Grammatik und Lexikon an der... [zum Beitrag]
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie haben untersucht, wie Pflanzen sogenannte... [zum Beitrag]
Der Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen des Deutschen... [zum Beitrag]
Arzneimittel werden vor ihrem Einsatz eingehend auf ihre pharmakologischen Wirkungen im menschlichen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !