Eine vom Uniklinikum initiierte Studie hat die Verträglichkeit und die Wirksamkeit einer neuen Kombinationstherapie für Prostatakrebs überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass eine neue Wirkstoffkombination zu einer Rückbildung von Metastasen führt und das Fortschreiten der Erkrankung effektiver hemmt als bisherige Behandlungsmethoden. Das ist gerade bei Prostatakrebs von großer Bedeutung, da die Krankheit oft sehr spät erkannt wird. Die neue Behandlung setzt auf eine zeitlich begrenzte ambulante Chemotherapie, den Entzug des männlichen Sexualhormons Testosteron und eine zusätzliche Behandlung mit einem neu zugelassenen Hormonpräparat. Dadurch wird der Krebs gleich dreifach am Wachstum gehindert. jk
Foto: Michael Szabó/UKJ
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !