Christoph Koch, Professor für technische Chemie und Umweltchemie, untersucht mit dem Projekt „Expedition Boden“ die Bodenqualität in Thüringer Gärten. Dabei ist er auch auf die Hilfe der Jenaer Gärtner angewiesen. Diese können Bodenproben entnehmen und bei der Ernst-Abbe-Hochschule einreichen. Dort wird dann der Gehalt von Nähr- und Schadstoffen untersucht. So erfahren die Gärtner kostenlos etwas über die Bodenqualität ihrer Gärten und unterstützen gleichzeitig die Wissenschaft. Denn die gesammelten Informationen werden ausgewertet, um mögliche Muster in der Bodenqualität besser verstehen zu können. Teilnehmen kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und in Jena einen Garten hat. Allerdings können maximal 500 Proben analysiert werden. Weitere Informationen finden Sie online unter www.expedition-boden.de. jk
Die University at Albany – State University of New York in den USA hat Prof. Dr. Jürgen Popp mit der... [zum Beitrag]
Forscher des Jenaer Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, kurz Leibniz-HKI,... [zum Beitrag]
Jährlich erhalten 25.000 Menschen in Deutschland eine künstliche Herzklappe. Diese besteht unter anderem... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftspreis des Beutenberg-Campus Jena e.V. für die beste Dissertation ging in diesem Jahr an... [zum Beitrag]
Das Endoplasmatische Retikulum ist ein wichtiger Bestandteil der Zelle. Das System von Membranröhren und... [zum Beitrag]
Der Freistaat und die Universität Jena stellen auf den Dornburger Schlössen gemeinsame IT-Projekte vor und... [zum Beitrag]
Die beiden Doktoranden Paul Herrmann und Sebastian Klimmerer haben am Uni-Institut für Festkörperphysik... [zum Beitrag]
Am Dienstag wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule das Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz, kurz... [zum Beitrag]
Eine vom Uniklinikum initiierte Studie hat die Verträglichkeit und die Wirksamkeit einer neuen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !