Wenn die Woche an einem Sonntag beginnt und das neue Jahr im Herbst anfängt, wird die Zeit nach dem jüdischen Kalender betrachtet. Die Unterschiede zum gregorianischen Kalender, als dem weltweit meistgebrauchten, scheinen groß, doch bei genauerer Betrachtung offenbaren sich viele Gemeinsamkeiten. Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz von der Universität Jena widmet sich in seiner neuen Ausstellung aus der Reihe „Weltreligionenkunst“ genau diesem Thema: Festen und Kalendern der Weltreligionen. Der Religionswissenschaftler stellt gemeinsam mit Studenten unter dem Titel: „Abrahams Kalender“ zahlreiche Exponate in der Jenaer Stadtkirche aus. Die Kunstwerke werden ab 2. April nach dem Abendgottesdienst den ganzen Monat lang gezeigt. Foto: Anne Günther/Universität Jena
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist Teil des „Deutsch-Ukrainischen Hochschulnetzwerks“, das mit... [zum Beitrag]
InfectoGnostics wird ab Oktober 2025 für weitere vier Jahre durch das Bundesministerium für Forschung,... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung –... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist neben weiteren Universitäten am seismischen Großexperiment an... [zum Beitrag]
In der Biologie sind drei Domänen des zellbasierten Lebens bekannt: Eukaryoten – zu denen auch der Mensch... [zum Beitrag]
Metabolite sind Moleküle, die als Produkte beim Stoffwechsel eines Organismus entstehen. Besonders in... [zum Beitrag]
Jeder kennt es: das Funkeln der Sterne am Nachthimmel. Verursacht wird dieses Phänomen durch Luftunruhe in... [zum Beitrag]
Wälder bedecken etwa 40 Prozent der EU-Landoberfläche. Zwischen 1990 und 2022 haben sie etwa 10 Prozent... [zum Beitrag]
Mit den Photonics Days Jena laden das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF und... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !