Erfolgreich debattieren muss gelernt sein. In der Landesqualifikationsrunde des Schülerwettbewerbs „Jugend debattiert“ treten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse in zwei Altersstufen an, um ihre Argumente zu einem vorgegebenen Thema auszutauschen. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena wird am 27. März erstmals Gastgeberin der Landesqualifikation des Wettbewerbes in Thüringen sein. Prof. Dr. Christian Alexander vom Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Medienrecht sagt, dass viele Studenten sich bei „Jugend debattiert“ engagieren und nicht zuletzt dank dieser Erfahrung später ein Jurastudium gewählt haben. Die Teilnehmer der Landesqualifikation können einen ersten Blick hinter die Kulissen der Universität Jena werfen und mehr über die Studienmöglichkeiten erfahren. cd/Foto: Jan-Peter Kasper/Universität Jena
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !