Nachrichten

Psychische Erkrankungen wirksamer therapieren

Datum: 08.03.2023
Rubrik: Wissenschaft

Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee hat sich am Universitätsklinikum Jena über die Etablierung eines Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit informiert. Jena war von einer internationalen Fachjury vor zwei Jahren zusammen mit Magdeburg und Halle zum mitteldeutschen Standort des Zentrums ausgewählt worden, das als ein neues Gesundheitsforschungszentrum vom Bundesforschungsministerium aufgebaut wird. Im Werner-Kaiser-Forschungszentrum für MRT-Bildgebung erhielt der Minister einen Einblick in die bereits gestarteten Forschungsprojekte, die zu einem besseren Verständnis der Mechanismen psychischer Erkrankungen beitragen sollen. Tiefensee übergab dem Jenaer Projektteam eine Anschubförderung des Landes in Höhe von 250 000 Euro und konnte die Vorbereitungen für die Installierung eines 7-Tesla-MRT-Gerätes besichtigen, für das Thüringen mehr als zehn Millionen Euro EU-Fördermittel bereitgestellt hat. Das Gerät soll in diesem Jahr in Betrieb gehen. cd/Foto: UKJ

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Universität Jena eröffnet Zentrum...

Die Friedrich-Schiller- Universität Jena eröffnet am 11. November ihr neues Zentrum für Romantikforschung.... [zum Beitrag]

Fellowship für Jenaer Physiker Mario...

Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Historische Gipsabgüsse wieder...

Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]

Jenaer Team kultiviert schwer...

Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]