Nachrichten

Energie nachhaltig speichern

Datum: 20.01.2023
Rubrik: Wissenschaft

Forscher der Universität Jena entwickeln leistungsstarke und zugleich nachhaltige Energiespeichersysteme. Das Team um Prof. Dr. Andrea Balducci vom Institut für Technische Chemie und Umweltchemie startet in diesem Monat mit zwei Projekten im Rahmen eines  EU-Programmes und erhält dafür eine Förderung von insgesamt rund 950 000 Euro. Ziel sind neuartige Superkondensatoren, die nicht nur leistungsfähiger sind als bestehende Systeme, sondern vor allem auch nachhaltiger. Bis zum Jahr 2050 will die EU klimaneutral sein. Dieses Ziel ist nur zu erreichen, wenn in allen großen Bereichen – vom Verkehr, über die Industrieproduktion bis zur Energieversorgung – statt auf fossile ausschließlich auf erneuerbare Energieträger gesetzt wird. Doch nicht nur die Energieressourcen und ihre Gewinnung sind entscheidend. Zusätzlich braucht es Energiespeichersysteme, die die zeitlich und räumlich schwankenden erneuerbaren Energien klimafreundlich speichern können. cd/Foto: Anne Günther/Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Letzter Schritt für die Biosynthese...

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]

Forschungstransfer und Innovation

Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]

Mikrobiom-basierte Therapie zum...

Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]