Die protestierenden Studenten geben den Hörsaal 1 am Uni-Campus Ernst-Abbe-Platz ab Donnerstag wieder für den Lehrbetrieb frei. Damit endet die seit zwei Wochen dauernde Besetzung. Der Rat der Philosophischen Fakultät hat in seiner Sitzung am Dienstag beschlossen, „belastbare Wege für den Erhalt der Professur für Geschlechtergeschichte" zu prüfen. Das Präsidium sicherte zudem Verhandlungen über die Forderungen der Studenten zu. Der Protest hört allerdings mit dem Ende der Besetzung nicht auf. Er geht in das Bündnis „Mehr Bildung wagen“ über. Das neue Bündnis wird am Donnerstag öffentlich vorgestellt. Inzwischen haben nach Angaben der Hörsaal-Besetzer mehr als 40 Gruppen und Einzelpersonen ihre Unterstützung für das Anliegen formuliert, darunter Gewerkschaften, Stadtratsfraktionen, Mitglieder des Landtags und ganze Institute. Das zeige die Dringlichkeit der Forderungen. cd
Eine Jury internationaler Fachwissenschaftler hat über die Vergabe des Novalis-Preises 2025 an der... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Mit 42 Empfehlungen ist das Universitätsklinikum Jena (UKJ) in der aktuellen Ärzteliste des Magazins... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Die roboterassistierte Entfernung von Nierentumoren führt zu weniger negativen OP-Folgen und... [zum Beitrag]
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !