Der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland – der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis – geht 2023 gleich zweimal nach Jena. Unter bundesweit insgesamt 131 Vorschlägen wurden zehn Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt. Das wurde heute von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Stifterin des mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotierten Preises mitgeteilt. Die beiden Ausgezeichneten aus Jena sind die Chemikerin und Biologin Prof. Dr. Sarah Ellen O’Connor, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Chemische Ökologie, und der Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa, der an der Universität Jena lehrt und zugleich Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt ist. Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee gratulierte bereits. Sarah O’Connor erhält den Leibniz-Preis für ihre grundlegenden Entdeckungen im Bereich der pflanzlichen Naturstoffbiosynthese und Prof. Hartmut Rosa für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der kritischen Analyse moderner Gesellschaften. Die Preisverleihung ist am 15. März in Berlin geplant. cd/Foto: Anne Günther/Universität Jena
Mit den Photonics Days Jena laden das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF und... [zum Beitrag]
Metabolite sind Moleküle, die als Produkte beim Stoffwechsel eines Organismus entstehen. Besonders in... [zum Beitrag]
Der SPACEBUZZ ONE macht in dieser Woche Halt in Jena und nimmt Besucher mit auf eine virtuelle Reise ins... [zum Beitrag]
InfectoGnostics wird ab Oktober 2025 für weitere vier Jahre durch das Bundesministerium für Forschung,... [zum Beitrag]
In der Biologie sind drei Domänen des zellbasierten Lebens bekannt: Eukaryoten – zu denen auch der Mensch... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist neben weiteren Universitäten am seismischen Großexperiment an... [zum Beitrag]
Jeder kennt es: das Funkeln der Sterne am Nachthimmel. Verursacht wird dieses Phänomen durch Luftunruhe in... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist Teil des „Deutsch-Ukrainischen Hochschulnetzwerks“, das mit... [zum Beitrag]
Wälder bedecken etwa 40 Prozent der EU-Landoberfläche. Zwischen 1990 und 2022 haben sie etwa 10 Prozent... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !