Das Herz stolpert plötzlich, die spürbaren Schläge pochen bis in den Hals hinauf, der Puls rast – für viele Betroffene ist Vorhofflimmern beängstigend. Es ist eine ernstzunehmende Herzrhythmusstörung, sagt Prof. Dr. Christian Schulze, Kardiologe und Direktor der Klinik für Inneren Medizin I am Uniklinikum Jena. Unerkannt kann es zu Schlaganfall und Herzkomplikationen führen. Die diesjährigen Herzwochen widmen sich speziell dem Thema Vorhofflimmern. Unter dem Motto „Turbulenzen im Herz – Vorhofflimmern“ lädt das UKJ gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung am Mittwoch, 16. November, ab 16 Uhr Interessierte in die Uni-Aula am Fürstengraben zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. cd/Foto: UKJ/Rodigast
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !