Nachrichten

EAH-Studenten erproben Wärmebilddrohnensystem

Datum: 12.09.2022
Rubrik: Wissenschaft

Seit August begleitet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena die Umsetzung neuer Produktideen. Eines der vielversprechenden studentischen Projekte nennt sich „Hotbee“. Die beiden Maschinenbaustudenten Johann Dietsche und Franz Justus Hammer planen mit „Hotbee“ die Konzeption und Konstruktion eines Prototyps für eine Wärmebilddrohne. Diese ist für die jagdliche und landwirtschaftliche Nutzung bestimmt. Sie ermöglicht es, Jungtiere vor der Mahd in den Wiesen zu identifizieren. So können diese vor tödlichen Verletzungen bewahrt werden. Außerdem ermöglicht das System das Aufspüren von verletzen Wildtieren in dichten Feldbeständen sowie ein umfassendes Wildtiermonitoring. Aufgrund der rasanten Verbreitung der afrikanischen Schweinepest durch Wildschweine ist es wichtiger denn je, die Wildschweinpopulation zu überwachen. Weitere Informationen gibt es unter www.eah-jena.de. cd/Foto: Michelle-Sharon Cole

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Altern verändert die...

Eine Studie des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut in Jena zeigt, dass sich... [zum Beitrag]

Vision Conference feierte 20 Jahre...

Vom 30. Oktober bis zum 2. November 2025 fand erstmals im „Optical Valley“ Jena die internationale... [zum Beitrag]

Polyamine bringen alternden Darm...

Mit zunehmendem Alter verliert der Darm seine Fähigkeit, sich nach einer Schädigung vollständig zu... [zum Beitrag]

Quantenschlüssel für die...

Im Rahmen des Förderprojekts QuNET haben Forscher des Fraunhofer IOF gemeinsam mit anderen gezeigt, wie... [zum Beitrag]

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]

Die Augen und Ohren der KI

Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]

Unkonventionell in fünf Dimensionen

Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]

Super-Schädling vereint breites...

Die Schilf-Glasflügelzikade hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem Schilfgras-Spezialisten zu einem... [zum Beitrag]