Während Operationsschmerzen meist nach wenigen Tagen verschwinden, entwickeln sich bei einigen Patienten chronische Schmerzen. Ein holländisch-deutsches Forschungsteam unter Beteiligung der Schiller-Universität hat jetzt Warnhinweise für diese Chronifizierung erforscht. Neben Risikofaktoren wie Operationen am Skelettsystem und der Einnahme von Opioiden vor der OP fielen vor allem zwei Faktoren auf. So war das Risiko stark erhöht, wenn Patienten 14 Tage nach einer Operation immer noch über Schmerzen klagten, vor allem aber, wenn sie dabei berichteten, dass sich ein Kältereiz als schmerzhaft anfühlt. Durch die Warnhinweise sollen frühzeitig präventive Maßnahmen eingeleitet werden können. Im nächsten Schritt soll nun untersucht werden, welche Verfahren eine Chronifizierung verhindern können.
Foto: Michael Szabó/UKJ
In der Biologie sind drei Domänen des zellbasierten Lebens bekannt: Eukaryoten – zu denen auch der Mensch... [zum Beitrag]
Jeder kennt es: das Funkeln der Sterne am Nachthimmel. Verursacht wird dieses Phänomen durch Luftunruhe in... [zum Beitrag]
Wälder bedecken etwa 40 Prozent der EU-Landoberfläche. Zwischen 1990 und 2022 haben sie etwa 10 Prozent... [zum Beitrag]
Der SPACEBUZZ ONE macht in dieser Woche Halt in Jena und nimmt Besucher mit auf eine virtuelle Reise ins... [zum Beitrag]
Metabolite sind Moleküle, die als Produkte beim Stoffwechsel eines Organismus entstehen. Besonders in... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist Teil des „Deutsch-Ukrainischen Hochschulnetzwerks“, das mit... [zum Beitrag]
InfectoGnostics wird ab Oktober 2025 für weitere vier Jahre durch das Bundesministerium für Forschung,... [zum Beitrag]
Mit den Photonics Days Jena laden das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF und... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist neben weiteren Universitäten am seismischen Großexperiment an... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !