Nachrichten

Neue Ausgabe des Uni-Forschungsmagazins

Datum: 29.06.2022
Rubrik: Wissenschaft

Die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins „LICHTGEDANKEN“ der Universität Jena hat als Schwerpunkt den Werkstoff Glas. Wir schauen durch Fensterglas und Autoscheiben. Wir nutzen es als Behälter oder Trinkgefäß. Wir arbeiten auf Touchscreens auf dem Tablet oder Smartphone. Darüber hinaus steckt Glas aber auch in zahlreichen Materialien, wo es man es vielleicht gar nicht vermutet: in der Zahnpasta, in Dämmstoffen, in Rotorblättern von Windrädern und natürlich in Datenkabeln. Um die Wahrnehmung von Glas und seiner Bedeutung zu schärfen, haben die Vereinten Nationen 2022 zum „International Year of Glass“ ausgerufen, an dessen Vorbereitung und Ausgestaltung auch Jenaer Forscher beteiligt waren und sind. Das Forschungsmagazin liegt in Uni-Gebäuden und Mensen aus und ist über den Uni-Shop zu beziehen. Darüber hinaus ist es in der Buchhandlung Thalia am Leutragraben und der Jena Tourist-Information zu finden. cd/Foto: Jens Meyer/Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]