Das Umweltamt des Saale-Holzland-Kreis informiert zur Schaumbildung auf Gewässern. Dabei werde nach Angaben der Unteren Wasserbehörde oft eine Gewässerverunreinigung vermutet. Nicht immer sei jedoch der Mensch dafür verantwortlich. Die Bildung von Schaum an Gewässeroberflächen könne auch natürliche Ursachen haben. Schaum kann sich auf jedem Gewässer aus Stoffen bilden, die natürlich in der Umwelt vorkommen. Beim Abbau von organischem Material wie Blättern, Algen, Pollen, anderen Pflanzenresten sowie Insekten können Substanzen entstehen, die ähnlich wie Seife oder Waschmittel wirken. Besonders häufig treten solche natürlichen Schaumbildungen im Frühling an den ersten warmen Tagen auf, wenn durch kräftige Abflüsse nach Schneeschmelze oder Regen verstärkt organische Substanzen in die Gewässer gelangen. Foto: Umweltamt
Das Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises weist aufgrund der anhaltenden Trockenheit darauf hin, dass die... [zum Beitrag]
Eine Multimediaguide-App steht ab sofort den Gästen von ausgewählten Kulturdenkmalen der Stiftung... [zum Beitrag]
Der Saale-Holzland-Kreis investiert weiter intensiv in den Brand- und Katastrophenschutz. Anfang Juli... [zum Beitrag]
Mit einem symbolträchtigen Akt hat der Bau des neuen Dienstleistungszentrums des Saale-Holzland-Kreises am... [zum Beitrag]
Die Kreisverwaltung des Saale-Holzland-Kreises hat sich erfolgreich für mehr Fördermittel aus dem... [zum Beitrag]
Zwischen 7. und 25. Juli 2025 ist die Ortsdurchfahrt von Hainchen auf Höhe der Hausnummern 18 bis 20 voll... [zum Beitrag]
Hermsdorf: Das Unternehmen Micro-Hybrid Electronic GmbH unterstützt die naturwissenschaftliche Bildung am... [zum Beitrag]
Am 16. und 17. Juli wird die B 88 zwischen Maua und Schöps (Ortsumgehung Rothenstein) jeweils von 18:00... [zum Beitrag]
Mit Beginn der Sommerferien am 30. Juni weist die JES Verkehrsgesellschaft auf Änderungen bei den Linien... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !