Das Umweltamt des Saale-Holzland-Kreis informiert zur Schaumbildung auf Gewässern. Dabei werde nach Angaben der Unteren Wasserbehörde oft eine Gewässerverunreinigung vermutet. Nicht immer sei jedoch der Mensch dafür verantwortlich. Die Bildung von Schaum an Gewässeroberflächen könne auch natürliche Ursachen haben. Schaum kann sich auf jedem Gewässer aus Stoffen bilden, die natürlich in der Umwelt vorkommen. Beim Abbau von organischem Material wie Blättern, Algen, Pollen, anderen Pflanzenresten sowie Insekten können Substanzen entstehen, die ähnlich wie Seife oder Waschmittel wirken. Besonders häufig treten solche natürlichen Schaumbildungen im Frühling an den ersten warmen Tagen auf, wenn durch kräftige Abflüsse nach Schneeschmelze oder Regen verstärkt organische Substanzen in die Gewässer gelangen. Foto: Umweltamt
Am Samstag, dem 10. Mai 2025, hat die AfD im Saale-Holzland-Kreis einen Regionalverband gegründet. Er ist... [zum Beitrag]
Im Herbst 2025 werden die ehrenamtlichen Richter für die Verwaltungsgerichte neu gewählt. Auch der... [zum Beitrag]
Die bisher genutzte Wendemöglichkeit innerhalb Rodias steht den Bussen der JES Verkehrsgesellschaft ab... [zum Beitrag]
Das Landratsamt Saale-Holzland-Kreis führt derzeit eine Online-Befragung im Rahmen des Landesprogramms... [zum Beitrag]
Am Sonntag, dem 25. Mai, lädt die Thüringer Landessternwarte zum Tag der offenen Tür in den Tautenburger... [zum Beitrag]
Für einen Arbeitseinsatz am Neuen Jagdschloss Hummelshain werden freiwillige Helfer gesucht. Im Juni steht... [zum Beitrag]
Das im März in Betrieb genommene neue Wasserwerk in Porstendorf muss noch einmal pausieren. Während des... [zum Beitrag]
Vor wenigen Wochen ist das letzte Gerüst am Neuen Jagdschloss Hummelshain gefallen. Sieben Jahre dauerte... [zum Beitrag]
Der Kreisseniorentag des Saale-Holzland-Kreises findet am Mittwoch, dem 18. Juni 2025, in Kahla statt. Ab... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !