Das Umweltamt des Saale-Holzland-Kreis informiert zur Schaumbildung auf Gewässern. Dabei werde nach Angaben der Unteren Wasserbehörde oft eine Gewässerverunreinigung vermutet. Nicht immer sei jedoch der Mensch dafür verantwortlich. Die Bildung von Schaum an Gewässeroberflächen könne auch natürliche Ursachen haben. Schaum kann sich auf jedem Gewässer aus Stoffen bilden, die natürlich in der Umwelt vorkommen. Beim Abbau von organischem Material wie Blättern, Algen, Pollen, anderen Pflanzenresten sowie Insekten können Substanzen entstehen, die ähnlich wie Seife oder Waschmittel wirken. Besonders häufig treten solche natürlichen Schaumbildungen im Frühling an den ersten warmen Tagen auf, wenn durch kräftige Abflüsse nach Schneeschmelze oder Regen verstärkt organische Substanzen in die Gewässer gelangen. Foto: Umweltamt
In Kahla öffnet an diesem Samstag zum 28. Mal der Porzellanmarkt der Manufaktur seine Tore. Neben dem... [zum Beitrag]
In der Grundschule Golmsdorf wurden jetzt auch Flure, Eingangsbereich und Speisesaal renoviert. Bereits im... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 13. November, kommt es zu einer vorübergehenden Änderung der Trinkwasserversorgung von... [zum Beitrag]
Der Zweckverband JenaWasser beginnt am Montag, 24. November, mit Instandsetzungsarbeiten am Wasserwerk... [zum Beitrag]
Am Montag, 17. November beginnt der Zweckverband JenaWasser mit der Erneuerung der Trinkwasserleitungen in... [zum Beitrag]
In Hermsdorf hat der Bau zur Erschließung des Industriegebietes „Hermsdorf Ost III“ begonnen. Es handelt... [zum Beitrag]
Für den AktionsPreis Demokratie 2025 wurden acht Initiativen und Einzelpersonen aus dem... [zum Beitrag]
No wie 'en? Thüringisch ist nicht gleich Thüringisch! Gerald Backhaus, der aus Gotha stammende Journalist... [zum Beitrag]
Die Grundschule Golmsdorf lädt am 27. November von 16:00 bis 18:00 Uhr zum Tag der offenen Tür mit... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !