Nachrichten

Neues Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffen

Datum: 11.01.2022
Rubrik: Wissenschaft

Ein Forschungsteam des Jenaer Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans Knöll-Institut HKI hat eine neue Methode entwickelt, um komplexe Naturstoffe in Amöben zu produzieren. Zu den sogenannten Polyketiden gehören u.a. verschiedene Antibiotika aber auch Olivetolsäure, eine Vorstufe des pflanzlichen Wirkstoffs Tetrahydrocannabinol THC. Die Ergebnisse wurden in „Nature Biotechnology“ veröffentlicht. Die Arbeit wurde im Forschungsgruppenprogramm Thüringen mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds sowie durch das Bundesforschungsministerium gefördert. Polyketide sind Naturstoffe mit einer Vielzahl therapeutischer Anwendungsmöglichkeiten. Unter ihnen sind Nahrungsergänzungsmittel und verschiedene Antibiotika. Olivetolsäure wird für die Synthese von Tetrahydrocannabinol THC benötigt. Der medizinische Einsatz dieser psychoaktiven Substanz wird intensiv erforscht und bereits angewendet, um u.a. bei neurologischen Krankheiten und Schmerzen Linderung zu verschaffen. Foto: Falk Hillmann/Leibniz-HKI

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]