Der Arbeitskreis Judentum Jena lädt in Zusammenarbeit mit der Stadt Jena zum diesjährigen Gedenken an den Novemberpogrom vom 9. November 1938 ein. Treffpunkt ist am Dienstag um 19 Uhr auf dem Platz vor dem Westbahnhof. Die Kranzniederlegung in Erinnerung an die von Jena aus deportierten Juden, Sinti und Roma wird durch Musik, Rezitation, Reden und der Lesung des Kaddish umrahmt. Anschließend wird auf den Markt eingeladen. Dort wird der Tag mit stillem Gedenken und Kerzenschein enden. Im Vorfeld der Veranstaltung gibt es wieder den „Klang der Stolpersteine“ dezentral an verschiedenen Orten in Jena. cd
Die Stadt und die Universität haben eine positive Bilanz nach der gemeinsamen Auftaktveranstaltung zum... [zum Beitrag]
Oberbürgermeister Thomas Nitzsche ist aus dem Osterurlaub zurück und geht in seiner heutigen... [zum Beitrag]
Einstimmig hat der Jenaer Stadtrat am Mittwochabend einer Vereinbarung mit der Gemeinde Zöllnitz vor den... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena wird sich gemeinsam mit der Universität um die Ansiedlung des „Zukunftszentrums für... [zum Beitrag]
Die 85 sogenannten Erhebungsbeauftragen der Stadt Jena für die Haushaltebefragung Zensus 2022 werden in... [zum Beitrag]
Noch bis Juni können sich alle Jenaer über den Stand des Smart-City-Prozesses informieren und sich zu... [zum Beitrag]
In Jena ist ein Einwohnerantrag zur Aussetzung der Impfpflicht auf den Weg gebracht worden. Wie... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat kommt am Mittwoch im Volksbad zu seiner Mai-Sitzung zusammen. Beginn des öffentlichen... [zum Beitrag]
In der FDP-Stadtratsfraktion gibt es einen Wechsel: Nachdem Kristin Döpel-Rabe ihr Mandat niedergelegt... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !