Der Arbeitskreis Judentum Jena lädt in Zusammenarbeit mit der Stadt Jena zum diesjährigen Gedenken an den Novemberpogrom vom 9. November 1938 ein. Treffpunkt ist am Dienstag um 19 Uhr auf dem Platz vor dem Westbahnhof. Die Kranzniederlegung in Erinnerung an die von Jena aus deportierten Juden, Sinti und Roma wird durch Musik, Rezitation, Reden und der Lesung des Kaddish umrahmt. Anschließend wird auf den Markt eingeladen. Dort wird der Tag mit stillem Gedenken und Kerzenschein enden. Im Vorfeld der Veranstaltung gibt es wieder den „Klang der Stolpersteine“ dezentral an verschiedenen Orten in Jena. cd
Zum 1. Mai hat Vanessa Baum die Aufgabe der persönlichen Referentin von Bürgermeister und Dezernent... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena bringt ihre Kommunale Wärmeplanung im Juni-Stadtrat zur Abstimmung. Ziel ist eine... [zum Beitrag]
Die Entscheidung im freiraumplanerischen Wettbewerb zur Neugestaltung des Ernst-Abbe-Platzes ist gefallen.... [zum Beitrag]
Die SPD-Fraktion im Jenaer Stadtrat hat eine neue Stadträtin: Scania Sofie Steger übernimmt das Mandat von... [zum Beitrag]
Der Wahlausschuss hat am Dienstagabend die Kandidatur von René Hachmeister für das Amt des... [zum Beitrag]
Bafög oder Abbruch des Studiums, das ist Realität für viele Studierende in Jena und ganz Thüringen. Bei... [zum Beitrag]
In seiner heutigen Video-Botschaft blickt der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche auf die vergangene Woche... [zum Beitrag]
In seiner heutigen Video-Botschaft blickt der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche auf die vergangene Woche... [zum Beitrag]
Am Mittwoch hat der Jenaer Stadtrat den kommunalen Hitzeaktionsplan beschlossen. Ziel ist es, die Stadt... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !