Früher war Herrmann Lenzer passionierter Segelflieger und starker UV-Strahlung ausgesetzt. Aber es ist nur ein Faktor, der seine Vorstufen des hellen Hautkrebses, auch bekannt als Aktinische Keratose, hervorgerufen hat. In der dermatologischen Praxis von Anna Neubauer-Zyrkunnof des Zentrums für Ambulante Medizin II am Universitätsklinikum Jena erhielt er dank modernster Therapie Hilfe. Heute ist der 80-Jährige frei von den Hautkrebsvorstufen. Bereits seit 2011 ist er bei der Jenaer Dermatologin in Behandlung. Bei der Photodynamischen Therapie werden kaltes Rotlicht und eine Salbe miteinander kombiniert, um die Zellen in der Tiefe zu entfernen. Mittels Laser wird diese Wirkung verstärkt. Dadurch kann nicht nur oberflächlich behandelt werden, sondern die entarteten Zellen werden quasi an der Wurzel gepackt. cd/Foto: UKJ/Korneli
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !