Früher war Herrmann Lenzer passionierter Segelflieger und starker UV-Strahlung ausgesetzt. Aber es ist nur ein Faktor, der seine Vorstufen des hellen Hautkrebses, auch bekannt als Aktinische Keratose, hervorgerufen hat. In der dermatologischen Praxis von Anna Neubauer-Zyrkunnof des Zentrums für Ambulante Medizin II am Universitätsklinikum Jena erhielt er dank modernster Therapie Hilfe. Heute ist der 80-Jährige frei von den Hautkrebsvorstufen. Bereits seit 2011 ist er bei der Jenaer Dermatologin in Behandlung. Bei der Photodynamischen Therapie werden kaltes Rotlicht und eine Salbe miteinander kombiniert, um die Zellen in der Tiefe zu entfernen. Mittels Laser wird diese Wirkung verstärkt. Dadurch kann nicht nur oberflächlich behandelt werden, sondern die entarteten Zellen werden quasi an der Wurzel gepackt. cd/Foto: UKJ/Korneli
Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Dennoch gibt es seltene angeborene Erkrankungen, die zunächst... [zum Beitrag]
Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]
Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]
Jedes Jahr begehen in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen Suizid; Thüringen ist dabei das Bundesland mit... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) freut sich über die erfolgreiche Einwerbung von... [zum Beitrag]
Im "Sepsis Awareness Month" September informieren Jenaer Initiativen und Forschungseinrichtungen über die... [zum Beitrag]
Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]
Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]
4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !