Nachrichten

Mehr als 17 700 Uni-Studenten im Wintersemester

Datum: 18.10.2021
Rubrik: Wissenschaft

Heute ist Vorlesungsbeginn an der Universität. Mehr als 17 700 Studenten sind immatrikuliert. Diese Zahl weist die vorläufige Statistik aus. Das sind mehr als 100 Studenten mehr als vor einem Jahr und ist in etwa die gleiche Anzahl wie 2019. 56 Prozent der Studenten sind weiblich und 14 Prozent kommen aus dem Ausland. Allerdings hat sich das Studierverhalten verändert, was sich besonders am zurückgehenden Anteil der westdeutschen Studenten zeigt. Der ist bei den mehr als 3 900 Erstsemestern um rund 20 Prozent geringer als vor einem Jahr, während die Schüler aus dem Osten ein weiterhin hohes Studieninteresse für Jena zeigen. Über die Gründe für dieses veränderte Verhalten kann bisher nur spekuliert werden, es hat aber vermutlich etwas mit der durch Corona veränderten Mobilität zu tun. Demgegenüber steht ein deutlich gewachsenes Interesse an den Masterstudiengängen. Eine Einschreibung an der Universität ist kurzfristig im Studierenden-Service-Zentrum noch bis Ende der Woche möglich. cd/Foto: Jens Meyer/Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]