Nachrichten

Corona-Pandemie: Wandel sozialer Verhaltensweisen

Datum: 13.10.2021
Rubrik: Wissenschaft

Was haben Wahlumfragen und der Wetterbericht gemeinsam? Beide versuchen einen Blick in die Zukunft und beide stützen sich dabei auf solide wissenschaftliche Methoden. Dennoch liegen Wahlergebnisse und das tatsächliche Wetter nicht selten weit entfernt von den Prognosen. Ein Team Universität Jena verbindet auf wissenschaftlicher Basis erstellte Zukunftsprognosen mit dem Versuch herauszufinden, welche dieser Prognosen am wahrscheinlichsten eintreffen werden. Die Forscher versuchen herausfinden, wie sich die sozialen Beziehungen der Menschen im Lockdown verändert haben. Beobachtet wurden u.a. ein Rückzug ins Private und ein damit einhergehender Bedeutungsverlust des öffentlichen Raumes. Die Erkenntnisse sollen in einem Paper münden, das Handlungsempfehlungen für die Politik und Akteure der Zivilgesellschaft in Thüringen gibt. Deshalb ist für den 15. Oktober ein Workshop geplant. cd/Foto: Jens Meyer/Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]