Seine Wortgewalt war legendär und Martin Luther ein unermüdlicher Streiter für seine Ideen. Doch nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Prediger wirkte er Zeit seines Lebens. Insgesamt hielt er ungefähr 3 000 Predigten, von denen circa 2 000 überliefert sind. Nun hat es der Kirchenhistoriker Dr. Roland M. Lehmann von der Universität Jena unternommen, insbesondere Luthers Predigten außerhalb Wittenbergs zu erforschen, von denen 99 inhaltlich überliefert sind. Seine Erkenntnisse hat Lehmann aktuell auf mehr als 600 Seiten veröffentlicht. Das Buch trägt den Titel „Reformation von der Kanzel. Luther als Reiseprediger“ und ist im Verlag Mohr Siebeck in der Reihe „Beiträge zur historischen Theologie“ erschienen. cd/Foto: Anne Günther/Universität Jena
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !