Seine Wortgewalt war legendär und Martin Luther ein unermüdlicher Streiter für seine Ideen. Doch nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Prediger wirkte er Zeit seines Lebens. Insgesamt hielt er ungefähr 3 000 Predigten, von denen circa 2 000 überliefert sind. Nun hat es der Kirchenhistoriker Dr. Roland M. Lehmann von der Universität Jena unternommen, insbesondere Luthers Predigten außerhalb Wittenbergs zu erforschen, von denen 99 inhaltlich überliefert sind. Seine Erkenntnisse hat Lehmann aktuell auf mehr als 600 Seiten veröffentlicht. Das Buch trägt den Titel „Reformation von der Kanzel. Luther als Reiseprediger“ und ist im Verlag Mohr Siebeck in der Reihe „Beiträge zur historischen Theologie“ erschienen. cd/Foto: Anne Günther/Universität Jena
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !