Nachrichten

Humboldt-Forschungspreis für Jenaer Forscherin

Datum: 09.06.2021
Rubrik: Wissenschaft

Prof. Dr. Holly Case, Professorin für Geschichte an der US-amerikanischen Brown University und Beiratsmitglied des Imre Kertész Kollegs der Universität Jena, wurde für ihre Arbeiten mit einem Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet.  Der Preis ist mit 60 000 Euro dotiert und beinhaltet auch eine Einladung zu einem bis zu einjährigen Aufenthalt in Deutschland, um Forschungsarbeiten mit hiesigen Fachkollegen durchzuführen. Grundlage für die Auszeichnung der Historikerin ist u.a. eine Studie,  die bis heute wirksame politische Denkmuster der europäischen Geschichte aufschlüsselt. Das Preisgeld will Holly Case nutzen, um die gemeinsamen deutsch-amerikanisch-osteuropäischen Sommerschulen an der Universität Jena dauerhaft zu verankern. Der interessierten Öffentlichkeit wird Case ihre Ergebnisse im „Zeitgeschichtlichen Kolloquium“ des Historischen Instituts der Universität am 9. Juni online von 18 bis 20 Uhr vorstellen. Anmeldung per Mail an daniela.gruber@uni-jena.de. cd/Foto: Brown University

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]