Holger Maaß, Produktmanager bei der Jenoptik AG, übergab kürzlich einen Laser-Entfernungsmesser „LDM42“ an Prof. Dr. André Große, Dekan des Fachbereichs Grundlagenwissenschaften der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Früher selbst Entwickler solcher Geräte bei der Jenoptik, freute sich der Mathematikprofessor über diese Spende. Damit lassen sich verschiedene Projekte am Fachbereich realisieren, unter anderem das körperliche Fühlbarmachen des mathematischen Funktionsbegriffes. Bei dem Entfernungsmesser handelt es sich um einen optoelektronischen Laserdistanzsensor, der primär für industrielle Anwendungen entwickelt wurde. Das Zielobjekt kann nahezu jedes Objekt mit natürlicher Oberfläche sein. Foto: Sigrid Neef
Das mitteldeutsche Konsortium „boOst Startup Ecosystem gGmbH“ ist eines von bundesweit zehn Projekten, das... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !