Nachrichten

Spitzenforschung für den Schulunterricht

Datum: 08.04.2021
Rubrik: Wissenschaft

Der Chemieunterricht in der Schule vermittelt vor allem Grundlagen, die seit vielen Jahren bekannt sind. Aktuelle Spitzenforschung steht hingegen eher selten im Fokus. Der Chemiedidaktiker Prof. Dr. Timm Wilke von der Universität Jena will das ändern. Im Rahmen des Transregio-Sonderforschungsbereichs „CataLight“ startet er das Projekt „Wissenschaft im richtigen Licht: Didaktische Rekonstruktion aktueller Forschung für formale und non-formale Bildungsangebote“. Wilke leitet die Arbeitsgruppe Chemiedidaktik. Ziel ist es, die Ergebnisse, Fragestellungen und Prozesse aus der Spitzenforschung für den Chemieunterricht zu erschließen. Heißt, Theorie und Praxis der „CataLight“-Forschung sollen Schülern ebenso vermittelt werden wie Lehrern. Aktuell entwickeln Wilke und sein Team einen Versuchsaufbau, bei dem sie mit Titanoxid, einem Farbstoff und einem Polymer unter Einsatz von Sonnenlicht Wasserstoff produzieren wollen. cd/Foto: Anne Günther/FSU

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Weltraum-Spektrometer für die...

Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

Innovationen bei der Behandlung von...

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]

ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena...

Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Auf den Spuren der Karibujäger

Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

Interdisziplinäre Spitzenforschung...

Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]