Nachrichten

Zweite Impfrunde am UKJ mit AstraZeneca gestartet

Datum: 24.02.2021
Rubrik: Wissenschaft

Die Impfung gilt als Meilenstein in der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Neben den beiden mRNA-Impfstoffen von BioNTech und Moderna ist in der EU auch der Impfstoff von AstraZeneca zugelassen, mit dem vor allem Krankenhäuser und Pflegeinrichtungen beliefert werden. So auch das Universitätsklinikum Jena. Am Dienstag war Start der zweiten Impfrunde an Thüringens einzigem Uniklinikum. Ähnlich wie seine Vorgänger hat auch der neue Impfstoff mit Skepsis zu kämpfen. Vor allem die Frage nach seiner Wirkung und seiner Verträglichkeit beschäftigt die Bevölkerung. Prof. Dr. Mathias Pletz, Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, klärt auf. Die Ständige Impfkommission empfiehlt, den Impfstoff nicht für über 65-Jährige zu verwenden, da in Studien nur wenige Teilnehmer mit einem Alter über 65 Jahre einbezogen wurden. Grundsätzlich zeigen nach Angaben von Pletz alle Impfstoffe eine gute Schutzwirkung. cd/Foto: UKJ/Schroll

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Fellowship für Jenaer Physiker Mario...

Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]

Historische Gipsabgüsse wieder...

Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]

Jenaer Team kultiviert schwer...

Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]