Nachrichten

Neues Versorgungsangebot bei Risikoschwangerschaft

Datum: 17.02.2021
Rubrik: Wissenschaft

Es sind 3 405 Gramm Glück, die Antje Bornemann in ihren Armen hält. Ihr Sohn Oliver ist endlich da und ein absolutes Wunschkind. Doch der Weg bis dahin war für die 33-Jährige beschwerlicher als für andere Mütter. Denn mehrere Fehlgeburten und ein erhöhter Blutdruck machten ihre Schwangerschaft zu einer Risikoschwangerschaft. Dass sie und ihr kleiner Sohn wohlauf sind, liegt auch an der besonderen Versorgung und engmaschigen Betreuung seit der Frühschwangerschaft: Antje Bornemann ist eine von mittlerweile über 100 Teilnehmerinnen im sogenannten „Feto-Neonatalen Pfad“, den das Universitätsklinikum Jena gemeinsam mit dem Uniklinikum Dresden im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hat. Bei diesem Versorgungsangebot werden Schwangere mit einem erhöhten Risiko u.a. für ein vermindertes Wachstum des Kindes intensiv betreut – und das interdisziplinär von Frauenärzten, Pränatalmedizinern, Neonatologen, Kinderärzten und Psychologen. cd/Foto: UKJ

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Neuer Professor für Geriatrie

Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]

Studentisches Raumfahrtprojekt SHAREon

Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]

Angeborene Erkrankungen im Blick

Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Dennoch gibt es seltene angeborene Erkrankungen, die zunächst... [zum Beitrag]

Highlights der Physik – Interaktive...

MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]

Innovative Ideen für die Hochschullehre

Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]

Demenz: Mensch sein und bleiben

Es passiert oft schleichend: Ein vertrauter Name fällt nicht mehr sofort ein oder der Schlüssel landet... [zum Beitrag]

Vogelgrippe in der Antarktis breitet...

Ein Forschungsteam der Universität Jena bestätigt jetzt einen befürchteten Trend: Nachdem im Oktober 2023... [zum Beitrag]

Spatenstich – Biophotonik-Neubau am IPHT

4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]

»ThWIC« zieht positive Zwischenbilanz

Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]