Mit rund 25 Millionen Euro fördert die Carl-Zeiss-Stiftung in ihrem Leuchtturmprogramm „Durchbrüche“ sechs interdisziplinäre Forschungsprojekte. Geforscht wird zu intelligenten Lösungen für eine älter werdende Gesellschaft. Dazu zählen neuartige Kontakt-Linsen, humanoide Roboter, Avatare, Apps und Plattformen sowie Städteplanung und Grundlagenforschung zu Alterungsprozessen. Interdisziplinäre Teams erforschen, wie sie durch intelligente Lösungen die Herausforderungen der älter werdenden Gesellschaft besser verstehen und unterstützen können. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems für die öffentliche Verwaltung, um Infrastrukturen und Dienstleistungen zu optimieren.
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !