Nachrichten

Neustadt-Studie: UKJ-Experten mit weiteren Ergebnissen

Datum: 24.08.2020
Rubrik: Wissenschaft

Bilden alle Menschen, die eine COVID-19-Infektion durchlebt haben, in ausreichender Menge Antikörper? Am Universitätsklinikum Jena gibt es dazu überraschende Erkenntnisse. Die im Mai durch das UKJ begonnene Neustadt-Studie leistet in der Antikörperforschung einen besonderen Beitrag: Aufgrund eines Corona-Ausbruches im März wurde aus dem gesamten Ort jeder Einwohner auf das Virus untersucht. Die ersten Ergebnisse belegten, dass das Virus nicht mehr in Neustadt zirkuliert. Inzwischen liegen dem Wissenschaftlerteam um Prof. Mathias Pletz, Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, weitere Erkenntnisse vor. Die Bewohner des Ortes wurden auch auf Antikörper getestet. Die Hälfte der Infizierten, bei denen das Virus sechs Wochen vorher nachgewiesen worden war, wiesen keine Antikörper im Blut auf. Offenbar könne man auch bei einem negativen Antikörpertest nicht ausschließen, dass es vorher eine COVID-Infektion gab.  Unklar ist noch, ob die fehlende Bildung von Antikörpern nach einer COVID-Infektion mit dem Fehlen einer Immunität gleichgesetzt werden kann. Ein zweiter Aufenthalt in Neustadt für weitere Untersuchungen ist für den kommenden Herbst geplant. cd/Foto: UKJ/Hoppert

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Mikroben bremsen Methanemissionen...

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]

Quantenkanäle im Flug getestet

Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Nobelpreisträger Prof. Ramakrishnan...

Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]

Letzter Schritt für die Biosynthese...

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]

Mikrobiom-basierte Therapie zum...

Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]