Die Anzahl der Senioren steigt und dadurch rücken die Interessen und Bedürfnisse der „Generation 65plus" immer stärker in den Fokus. Der Bedarf an spezifisch zugeschnittenen Angeboten in Bereichen wie Wohnen, Freizeit, Sport, Kultur und Betreuung wächst. Hier setzt die Universität Jena mit einem neuen berufsbegleitenden Zertifikatsstudium an. Es trägt den Titel „Zukunftsmarkt 65plus: Angebote für Seniorinnen und Senioren entwickeln“. Das Studium wird erstmals zum Wintersemester 2020/21 angeboten. Bewerbungen sind bis zum 30. September möglich. Das Angebot richtet sich an Personen, die sich in der Beratung, Betreuung und Unterstützung von Senioren weiterbilden wollen. cd/Foto: Jan-Peter Kasper/Uni Jena
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !